Nachname Keufert - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'K'
Keufert: Was bedeutet der Familienname Keufert?
Der Nachname Keufert ist eine lange traditionsreiche Familie, die zurückverfolgt werden kann bis ins 16. Jahrhundert. Es ist in deutscher Sprache bedeutet so viel wie 'Köhler' oder 'Köhlerin'. Während der Familie entwickelte sich eine Handwerkskunst, die als Pot-Firing bekannt ist.
Pot-Firing ist ein traditionelles Verfahren, das für die Herstellung von Keramik verwendet wird. Ein Köhler verwendet Holz in einem trockenen Ofenröhrchen und verteilt die Wärme darüber. Viele verschiedene Arten von Keramik werden mit dieser Methode hergestellt.
Diese Familie erlangte im Laufe der Jahrhunderte viel Wohlstand und Einfluss, denn Pot-Firing ist sowohl eine Kunst als auch ein traditionelles Handwerk. Viele Mitglieder der Familie Keufert sind renommierte Künstler und Handwerker, die anerkannt wurden für ihr Engagement in der Keramikherstellung. Viele ihrer Werke sind in Museen zu sehen.
Pot-Firing wird bis heute als Tradition anerkannt und in vielen Teilen der Welt in verschiedenen Formen weitergegeben. Der Nachname Keufert ist ein Symbol für diese Kunstform und die Tradition, die dahintersteht. Er steht auch für die Familie, die an ihr festgehalten hat und diese Kunst im Laufe der Jahrhunderte weitergeeignet hat.
Herkunftsanalyse bestellenKeufert: Woher kommt der Name Keufert?
Der Nachname Keufert stammt aus Deutschland. Er kann auf das 13. Jahrhundert zurückgeführt werden, als er zum ersten Mal in den Dokumenten des deutschen Staates erwähnt wurde. Der Name wurde aus dem althochdeutschen Wort "keuf" abgeleitet, was so viel bedeutet wie "Knecht" oder "Dienstbote".
Heute ist Keufert der Familienname von Menschen in vielen Teilen der Welt. In Deutschland sind die meisten nach diesem Namen Benannten in den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen vertreten. Abgesehen von Deutschland ist der Nachname auch in Österreich, der Schweiz und anderen Ländern in Europa, Nordamerika und dem Nahen Osten verbreitet.
In den USA ist der Nachname Keufert besonders in den Staaten Kalifornien, Arkansas, Indiana, Minnesota, New Jersey, Oklahoma, Texas und Wisconsin am weitesten verbreitet. In Kanada können vor allem Personen mit dem Nachnamen Keufert in den Provinzen Ontario und Quebec gefunden werden.
Keufert ist auch in vielen Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Lateinamerikas ein sehr häufiger Nachname. Das ist ein Zeichen dafür, dass viele Menschen sich durch Migration über die Jahrhunderte hinweg auf der ganzen Welt verbreitet haben.
Varianten des Nachnamens Keufert
Der Nachname Keufert ist ein seltener Name aus Deutschland, der vor allem in Nordrhein-Westfalen vorkommt. Er ist in vielen Variationen, Schreibweisen und Formen überliefert.
Die Standard-Schreibweise des Namens ist "Keufert". Daneben aber gibt es mehrere andere Schreibweisen, die vor allem bei alten Dokumenten vorkommen: Kiefert, Küffert, Küfert, Kieferdt, Kieferth, Kefert, Keferts, Keferdt, Kuferdt, Küferth, Kuferth, Keüferth oder Kueferth.
Auch lokalbedingte Variationen, die sich entlang der Regionen unterscheiden, sind möglich. So ist die regional-schlesische Variante des Namens Kufert zu finden, in Baden-Württemberg Kiefart und Keuerfert. Weiterhin gibt es den niederösterreichischen Namen Küfereit sowie Kopfert als Variante aus Thüringen.
Der Ursprung des Namens Keufert ist wahrscheinlich das althochdeutsche Wort "kūf/kūfēr" (Händler oder Handwerker). Eine weitere Deutungsfassung des Namens geht auf das goldene Rad des Wagens der Gottheit Frija zurück, das als "kūfēr" bezeichnet wurde und den man meist über der Hecke jener Handwerker findet, die sich auf Radbau spezialisiert haben.
Der Name Keufert ist auch in anderen Ländern, beispielsweise in der Schweiz, Österreich und den USA bekannt. In der Schweiz wird er als Kiefer geschrieben, in Österreich als Kufereit und in den USA als Kieferth.
In einigen Fällen gibt es auch Abwandlungen des Namens wie Küfert, Keuferd oder Kieferd. Zudem gibt es Nachnamen, die den gleichen Wurzeln und Ursprung wie Keufert aufweisen, wie beispielsweise Kiefer, Kiefert, Kieferle oder Kiefler.
Berühmte Personen mit dem Namen Keufert
Derzeit gibt es offiziell keine berühmten Personen mit dem Nachnamen Keufert. Es gibt allerdings einige Personen des öffentlichen Lebens mit ähnlich lautenden Namen. Der deutsche TV-Satiriker Stefan Kuffert war zum Beispiel einer der bekanntesten Protagonisten der Satireszene in Deutschland. Kuffert hat einen deutlich hörbaren, ähnlichen Nachnamen zu Keufert. Kuffert war vor allem in den 1980er und 1990er Jahren bekannt und trat mehrfach in der Serie „Scheibenwischer“ auf. Eine weitere bekannte Person mit ähnlich lautendem Nachnamen ist der ehemalige Fußballspieler und Sportjournalist Werner Kufferath. Kufferath spielte in den 1960er und 1970er Jahren für verschiedene deutsche Fußballvereine und war später als Sportjournalist tätig. Auch der Maler Arthur Keuffer existiert. Er war ein bekannter deutscher Künstler im frühen 20. Jahrhundert. Er verband verschiedene Stile und malte Bilder in den Sparten Figürliches, Landschaftliches und Abstraktes. Bekannt ist er für seine Arbeiten „Das Kätzchen“, „Im Winterwald“ und „Das Mädchen mit dem Fächer“. Ferner ist der norwegische Maler Georg Kufferath bekannt. In den 1930er und 1940er Jahren ließ er sich vom Expressionismus beeinflussen und malte Bilder in Schweden und Norwegen. Er war bekannt für seine Landschaftsbilder und Arbeiten wie „The Sundry Shore“ und „Ports of the North“. Es gibt auch den bekannten Schauspieler und Regisseur Stephen Keuffer. Stephen war ein erfolgreicher Schauspieler im frühen 20. Jahrhundert, der in mehreren Filmen, insbesondere Komödien, mitwirkte. Er war auch als Regisseur tätig und erhielt für seine Arbeiten verschiedene Auszeichnungen. Des weiteren gibt es noch den deutschen Opernsänger Herbert Kufferath, der Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt war. Herbert sang vor allem Opernarien, aber auch Lieder und duette aus verschiedenen Genres. Seine bekanntesten Arbeiten sind „Festliches Marschlied“, „Pohjola’s Daughter“ und „Jugend und Alter“.