Nachname Lohrmann - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'L'
Lohrmann: Was bedeutet der Familienname Lohrmann?
Der Nachname Lohrmann ist ein deutscher Familienname, dessen Herkunft im frühen Mittelalter zu finden ist. Der Nachname stammt aus dem Althochdeutschen und besteht aus zwei Bestandteilen. "Lohr" bedeutet "Locken", was eine tiefere Bedeutung für den Nachnamen hat. Der zweite Bestandteil "mann" bedeutet natürlich "Mann". Im Allgemeinen deutet der Nachname auf jemanden hin, der haarlich veranlagt ist.
Der Nachname kann auch in verschiedenen Regionen unterschiedlich geschrieben werden, z.B. Löhrmann, Lohmann oder Loehrmann. Der Name ist ziemlich weit verbreitet und kann auch als Familien- oder Toponym gefunden werden. Dies bedeutet, dass es ursprünglich als Bezugspunkt für Gebiete oder Dörfer diente.
Heute bezieht sich der Nachname Lohrmann auf mehrere Familienstämme in Deutschland und einige auch in anderen Ländern. In vielen Regionen schlägt der Familienname auch als Professorennachname auf, wo einige der berühmtesten Lohrmanns in den USA, Kanada, Großbritannien und anderen Ländern zu finden sind.
Lohrmanns sind in der Regel hochintelligent, vor allem im Wissenschafts- und Technologiebereich, da sie viele Lösungen für Herausforderungen finden können. Es wird gesagt, dass die Familie viele Talente und Fähigkeiten aufweist, besonders im Kampf- und Waffensport.
Im Großen und Ganzen bedeutet der Nachname Lohrmann "Mann mit Locken" und steht gelegentlich für eine Familie, die seit Generationen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Kampf- und Waffenkunst und anderen solchen akademischen und kampforientierten Fächern aktiv ist.
Herkunftsanalyse bestellenLohrmann: Woher kommt der Name Lohrmann?
Der Nachname Lohrmann stammt vom althochdeutschen Namen Lohrman ab, der auf den Job des Lohrmanns (eines Schmiedes) zurückgeht. Der Name ist seit dem Mittelalter in Deutschland verbreitet und heute in vielen Teilen der Welt zu finden.
In Deutschland sind Lohrmann heute besonders in den neuen Bundesländern Sachsen und Thüringen verbreitet. Laut einer Schätzung des Zentrums für digitale Genealogie lebt in Deutschland fast 1% der Bevölkerung mit dem Nachnamen Lohrmann, d.h. rund 86.000 Personen.
Der Name Lohrmann ist aber auch in vielen anderen Ländern verbreitet. Insbesondere in den USA, in Brasilien, Argentinien und Uruguay, aber auch in vielen europäischen Staaten wie den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Dänemark.
Lohrmann ist auch ein häufiger Name in den Vereinigten Arabischen Emiraten, insbesondere im Emirat Dubai. Der Nachname ist jedoch überall sehr selten im Vergleich zu anderen europäischen oder amerikanischen Nachnamen, aber dennoch hat er sich über viele Jahre hinweg in verschiedenen Ländern und Regionen etabliert und ist weiterhin ein sehr häufiger Nachname.
Varianten des Nachnamens Lohrmann
Der Nachname Lohrmann ist eine Variante des Deutschen Nachnamens, der auf den Beruf des Lohgerbers (metallverarbeitender Handwerker) zurückgeht. Der Name ist eine Kombination der deutschen Wörter "Loh" und "Mann", die zu "Lohrmann" fusioniert wurden.
Es gibt mehrere Variationen des Nachnamens Lohrmann, einschließlich Lohremann, Lahrmann, Lohrmannn, Lohrman, Lohremann, Löhrmann, Lörmann, Lahermann, Layermann und Lohermann.
Der Nachname Lohrmann ist auch in anderen Sprachen bekannt. Im Englischen wird der Name als Lahrman, Lurhman, Lahermann, Lauermann, Lohrmann, Lahermann, Laurman, Lowrymann, Laumann, Lahermann oder Laermann geschrieben.
Der Nachname Lohrmann ist auch in anderen Ländern bekannt und wird dort in verschiedenen Schreibweisen gefunden. Im Polnischen wird der Name Lahrman, Löhrmann, Lawrman, Luhrman, Lürman, oder Lohrman geschrieben. In der slawischen Sprache wird der Name als Lochnik, Lounik, Ljuhnik, Lukhnik oder Lohnik geschrieben Die türkische Version des Namens ist Lohman.
Der Nachname Lohrmann hat auch einige seltene Varianten, die in verschiedenen Ländern gefunden werden. In Österreich wird der Name Lörmann oder Lohrmo geschrieben. In Russland wird der Name Lhausmann, Lawrencemann, oder Loehrmannn geschrieben und im Dänischen wird der Name Lahusemann geschrieben.
Der Nachname Lohrmann hat auch einige abgeleitete Varianten. Das sind die Namen Lohr und Lorman. Der Name Lohr ist der Name, den die Ureinwohner des zentralen Deutschland für ein Dorf auf dem Berg Lohr benutzten. Der Name Lorman ist eine Verkürzung des Namens Lohrmann, ehemaliger Bauer, der über einen Hof auf dem Berg verfügte.
Der Nachname Lohrmann kann auch als Doppelname verwendet werden, in dem Fällen wird er als Lohrmann-Müller oder Lohrmann-Lemmer geschrieben.
Berühmte Personen mit dem Namen Lohrmann
- Jürgen Lohrmann ist ein deutscher Jazzmusiker aus Berlin. Er hat verschiedene Anfang der 80er Jahre erfolgreich Alben herausgebracht und gründete die Band "Lohrmasters". 2009 wurde ihm für sein Lebenswerk der "Bundesverdienstkreuz" verliehen.
- Christian Lohrmann ist ein deutscher Radiomoderator und Fernsehjournalist beim RBB und Autor mehrerer Bücher.
- Astrid Lohrmann ist eine deutsche Schauspielerin. Sie ist vor allem durch die ARD-Serien “Beim nächsten Ton” und “Drei Damen vom Grill” bekannt geworden.
- Volker Lohrmann ist einer der bekanntesten deutschen Und-Colleges Professoren. Er ist Initator und Vorsitzender des “Center of Science Communication” in Berlin sowie Buchautor mehrerer Wissenschaftskompendien.
- Christine Lohrmann ist eine deutsche Künstlerin, die vor allem durch ihre Glasmalereien und Editionen bekannt ist.
- Erwin Lohrmann ist ein deutscher Autor, der sich vor allem mit Kurzgeschichten und Gedichten einen Namen gemacht hat.
- Karl-Wilhelm Lohrmann war ein deutscher Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestags und Vizepräsident des Rates der Evangelischen Kirche in Oldenburg.
- Reinhard Lohrmann ist ein deutscher Musiker und Sänger, der vor allem als Solist tätig und für seine Chansons bekannt ist.
- Sigrid Lohrmann war eine deutsche Schriftstellerin und Autorin aus Berlin, die mehrere Kinderbücher geschrieben hat.
- Rainer Lohrmann war ein deutscher Musiker und Bandleader, der bekannt wurde durch seine musikalischen Experimente mit Big Bands in den 60er Jahren.